Bleistift auf Tastatur
Bleistift auf Tastatur

Transkription & Digitalisierung - Texte, Tonbänder, Dokumente

Momentan leider keine Angebotserstellung oder Auftragsannahme möglich!

 

Im Rahmen unserer Dienstleistungen rund um Texte wird das Portfolio von BlueOcean.PR durch unseren Transkriptionsservice abgerundet. Dieses Angebot fächert sich in zwei Bereiche auf. Einerseits führen wir für Sie die Digitalisierung sogenannter Typoskripte durch, also von handschriftlichen oder schreibmaschinenschriftlichen Dokumenten, andererseits transkribieren wir auch gesprochene Rede, also Tondokumente.

Digitalisierung von Typoskripten:

Sie verfügen über handschriftliche oder schreibmaschinenschriftliche Dokumente, die Sie gerne digital, d. h. auf Ihrem PC oder Laptop, vorliegen hätten, damit sie z. B. nicht mehr verloren gehen können, sie in einem großen Stapel von Unterlagen nicht in Vergessenheit geraten oder aus anderen Beweggründen? Ihnen liegen Schriftstücke vor, die Sie gerne digitalisieren lassen möchten? Dabei sind wir Ihnen gerne behilflich!

 

Schriftstücke älterer Generationen, seien es Briefe, handschriftliche Aufzeichnungen, persönliche Notizen, Tagebücher, Kalendereinträge, Bücher, Dokumente, Manuskripte, Dissertationen und andere wissenschaftliche Arbeiten älterer Jahrgänge, Zeitungsartikel und vieles mehr liegen zumeist nur in handschriftlicher bzw. schreibmaschinenschriftlicher Form vor und unterliegen daher leider einer naturgemäßen Verschlechterung der Sache; sei es durch Vergilben, Verschmutzen, einem Unleserlich-Werden und schließlich einem endgültigen Verfall. So können einzigartige Schriftstücke vergangener Zeiten, mit häufig hohem ideellem Wert, unwiederbringlich verloren gehen.

 

Damit dies nicht passiert und Ihre Schriftstücke inhaltlich auch für die Zukunft erhalten bleiben, digitalisieren wir diese gerne für Sie!

 

Bitte beachten Sie dabei jedoch, dass wir keine Kryptologen sind. Eine Gewährleistung für die exakte Transkription sehr unleserlicher "Hieroglyphen" können wir nicht übernehmen. Textpassagen oder Worte, die wir nicht entschlüsseln können, machen wir kenntlich oder „übersetzen“ diese ggf. sinngemäß. Entsprechende Stellen werden dabei selbstverständlich stets markiert, so dass etwaige Interpretationen nachvollziehbar dokumentiert bleiben.

 

Auch ein Einscannen und damit die Digitalisierung von Originalschriftstücken führen wir auf Wunsch gerne für Sie durch. Hierbei gilt es jedoch im Vorfeld, den Umfang Ihrer Unterlagen abzuschätzen, denn unsere Dienstleistung versteht sich nicht im Sinne eines Dokumentenmanagements oder einer umfangreichen Archivierung von z. B. Buchhaltungsunterlagen wie Rechnungen. Daher führen wir die Digitalisierung von Schriftstücken auch vorrangig für den Bereich privater Kunden aus.

 

Sprechen Sie uns an und schildern uns Ihren persönlichen Fall – sehr gerne helfen wir Ihnen bei der Sicherung Ihrer persönlichen Schriftstücke und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot!

 

 

TRANSKRIPTION GESPROCHENER REDE:

Neben der Digitalisierung von Typoskripten (handschriftlichen/maschinenschriftlichen Texten) können wir auch die Digitalisierung gesprochener Rede durchführen. Gerne verschriftlichen und digitalisieren wir für Sie z. B. Interviews, Diktate und andere Audio-Aufnahmen. Erstellen Sie z. B. Schriftsätze, Schreiben u. a. als Diktat, also per Diktiergerät, werden wir Ihnen diese gerne transkribieren und natürlich die von Ihnen gewünschten Formatierungen vornehmen.

 

Über besondere Fachkenntnisse verfügen wir in diesem Kontext für den Gerichts- und Rechtsanwaltsbereich. Zunehmend verwenden Rechtsanwälte und Notare Softwarelösungen für das Diktieren von Texten. Diese arbeiten allerdings häufig noch sehr fehlerhaft oder sind nicht in der Lage, die z. B. von Gerichten verlangten Formvorgaben korrekt umzusetzen. Auch in diesem Bereich können wir Ihnen helfen, Diktate zu überarbeiten und zu korrigieren.

 

Die Möglichkeiten der Übermittlung von Transkriptionsaufträgen können sehr vielfältig sein. Wenn Sie sich unsicher sind, in welcher Art und Weise bzw. Form der Übermittlung (Tonband, Diktiergerät, Dateiformat etc.) Sie Ihre Aufträge an uns übermitteln und ob wir diese auch verarbeiten können, so kontaktieren Sie uns bitte. Gerne besprechen wir mit Ihnen gemeinsam die technischen Möglichkeiten.

 

 

Hinweise und Anregungen für Ihre Aufnahmen:

 

 

Eine gute Aufnahme des zu Transkribierenden stellt die wichtigste Grundlage für den Erfolg Ihres Zieltextes dar.

 

Nachdem Sie daher, z. B. für ein Interview, alle organisatorischen Vorarbeiten geleistet haben (Interviewpartner, Gestaltung des Interviews, Aufstellen eines Zeitplans und Festsetzung eines Termins, Vorbereitung der zu stellenden Fragen und Beschaffung des notwendigen technischen Equipments etc.), gilt es bei der Aufzeichnung selbst einige Dinge zu beachten, damit diese auch für die Transkription möglichst ohne Komplikationen nutzbar ist. Im Folgenden führen wir Ihnen daher einige Punkte vor Augen, die Sie bei der Erstellung einer Audio-Aufnahme unbedingt beachten sollten:

 

 

1) Rauschen und Nebengeräusche

 

Die meisten Aufnahmegeräte weisen ein gewisses "Grundrauschen" auf, welches sich nicht vermeiden lässt. Umso wichtiger ist es daher, bei der Aufnahme darauf zu achten, möglichst kein weiteres Rauschen zu verursachen. Führen Sie die Aufnahme daher möglichst in abgeschlossenen, kleinen Räumen mit Teppichboden durch. Größere Räume oder Säle können ein "Hallen" oder Unverständlichwerden des Gesagten begünstigen.

 

Wenn gesprochen wird, vermeiden Sie andere Handlungen, wie z. B. das Umblättern von Papieren, Stühlerücken, Husten, Naseputzen etc. All diese "Nebengeräusche" können die Audio-Aufnahme an den betreffenden Stellen unverständlich machen und die Transkription weist an dieser Stelle "Lücken" auf, da der Transkribient das Gesagte nicht oder falsch verstehen könnte.

 

Führen Sie die Aufnahmen nicht im Freien oder bei geöffnetem Fenster durch. Dadurch entstehende Geräusche, seien es verbale Äußerungen interwiefremder Personen, Tiergeräusche wie Hundebellen oder Vogelgezwitscher, Verkehrsgeräusche, Baustellenlärm, Wind u. a. erschweren eine erfolgreiche Transkription enorm.

 

Ebenso ist aus diesen Gründen die Aufnahme in einem Restaurant oder Café abzulehnen, da Gläser- und Tellerklirren oder Geräusche von Nebentischen die Aufnahmequalität erheblich verschlechtern.

 

Auch das "Klicken" mit Kugelschreibern ist ein oft verwendetes Störmedium, was die Aufnahmequalität mindert.

 

Vermeiden Sie also, soweit möglich, sämtliche Nebengeräusche, die während des Interviews hörbar sein können. Vergessen Sie nicht, Ihr Smartphone auszuschalten, denn auch dieses führt regelmäßig zu Unterbrechungen und Störungen der Aufnahme.

 

Lassen Sie sich gegenseitig aussprechen und sprechen Sie nicht gleichzeitig. Denn dann sind beide Teilnehmer unter Umständen in diesen Abschnitten nicht zu verstehen.

 

 

2) Umgang mit dem Aufnahmegerät

 

Vor Durchführung der Aufnahme sollten Sie sich mit dem Aufnahmegerät vertraut machen. Während der Aufnahme stört es sowohl den Fluss des Interviews, als auch die Qualität der Aufnahme, wenn Sie z. B. das Gerät drehen, Tasten drücken oder versehentlich den Lautsprecher bedecken, etc. Eine "intuitive" Bedienung des Gerätes durch vorheriges Ausprobieren ist daher ratsam.

 

Ebenso wichtig ist die vorherige Prüfung der Akku- oder Batterielaufzeit des Aufnahmegerätes, damit das Interview nicht aufgrund einer leeren Batterie/eines leeren Akkus ins Stocken gerät oder Interviewteile ganz verloren gehen, da nicht bemerkt wird, dass die Aufnahme dadurch unterbrochen wurde.

 

 

3) Stimmwahrnehmung

 

Für den Transkribienten ist es, besonders bei mehreren Gesprächspartnern, schwer herauszufiltern, welche Person welchen Beitrag geleistet hat. Für eine richtige Zuordnung des Gesagten im Zieltext ist es daher sehr hilfreich, wenn die Personen sich mit Namen ansprechen und insbesondere der Interviewer seinen Gesprächspartner zuvor mit seinem Namen benennt. Zum Beispiel: "Herr Meier, wie stehen Sie zu der Aussage Ihres Vorredners, Herrn Peters, zum Thema Umweltschutz…".

 

Bei Durchführung eines Diktates oder Einzelinterviews, also einer Aufnahme mit maximal zwei sprechenden Personen (dem Interviewer und dem Interviewten), kann unter Umständen eine Aufnahme per aktueller Smartphone-Technik ausreichend sein, sofern die oben genannten Hinweise zu Störfaktoren beachtet werden.

 

 

 

Transkriptionsregeln:

 

Eine Transkription soll mündliche Aussagen dauerhaft festhalten. Die Ziele dieser schriftlichen Manifestierung können höchst unterschiedlich sein. Von entscheidender Bedeutung ist es daher, dass Sie sich vor Durchführung einer Audio-Aufnahme genau bewusst machen, welchem Ziel die anschließende Transkription dienen soll.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Transkription nur schwerlich die Gesprächssituation simultan widerspiegeln oder die Atmosphäre währenddessen vollständig festgehalten werden kann. Selbst einer Transkription ohne Glättung und starker Lautsprachenorientierung ist die Wiedergabe von z. B. Gerüchen, räumlichen Situationen, verwandter Gestiken und Mimiken oder dem Erscheinungsbild der Gesprächspartner nicht möglich.

 

  • Soll das Gesprochene lediglich in Bezug auf den Inhalt des Gesprächs, also WAS gesagt wurde, festgehalten werden?

 

  • Oder ist es für die Auswertung der Transkription wichtig zu wissen, WIE etwas gesagt wurde? Sind also Betonungen, Lautstärken oder die Verwendung von Umgangssprache wichtig für die Auswertung der Transkription? 

 

  • Welche Rolle spielen durch vom Interviewten zum Ausdruck gebrachte Emotionen während des Interviews?

 

  • Ist es für die spätere Verschriftlichung wichtig zu wissen, an welchen Stellen der Interwiepartner ins Stocken geraten ist? Sollen Zweifel am Gesagten später noch erkennbar sein? Soll genutzte Ironie als solche erkennbar bleiben?

 

  • Ist es erforderlich, sprachliche Defizite oder Dialekte zu transkribieren oder ist es für die Auswertung Ihrerseits sinnvoller, eine Glättung grammatikalischer Fehler etc. vorzunehmen?

 

  • Dient die Transkription nur Ihrer eigenen Analysearbeit für z. B. eine Studienarbeit als Grundlage und Gedankenstütze oder soll die Transkription Teil Ihrer Arbeit sein, also der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden?

 

 

Die Information, welchem Ziel eine Transkription dienen soll, ist also für den Transkribienten von entscheidender Bedeutung und damit Grundlage für die Nutzung verschiedener Transkriptionsregeln.

 

Je umfangreichere Transkriptionsregeln angewendet werden, desto mehr Nonverbales kann schriftlich festgehalten werden. Es ist aber auch zu beachten, dass das fertige Transkript dann erheblich schwerer zu lesen ist. Ein entscheidender Faktor ist daher die Frage, ob es wichtig ist, WAS gesagt wurde oder ob es notwendig ist, auch festzuhalten, WIE etwas gesagt wurde. Als Leitfaden mögen Ihnen die oben stehenden Punkte dienen.

 

In Anlehnung an Fuß/Karbach (2014) unterscheiden wir drei Arten von Transkriptionen hinsichtlich der Sprachglättung:

 

 

Keine Glättung: Beibehaltung von Dialekt und Umgangssprache, Beibehaltung fehlerhafter Ausdrücke und Formulierungen sowie fehlerhaften Satzbaus.

 

Beispiele einer Transkription: "Erzähln Sie ma, wies Ihnen ergangen ist."

                                             "Ham Sien Bruder oder sind se Einzelkind?"

                                             "Gewohnt hamma inner Kleinstadt. Un da musst i                                        immer mitm Rad zur Schul, weil keen Bus nicht                                          fuhr."

 

 

Leichte Glättung: Annäherung an die Standardorthografie, aber Beibehaltung von Umgangssprache, fehlerhaften Ausdrücken und fehlerhaften Satzbaus

 

Beispiele einer Transkription: "Erzählen Sie mal, wie es Ihnen ergangen ist.

                                             "Haben Sie einen Bruder oder sind Sie Einzelkind?"

                                             "Gewohnt haben wir in einer Kleinstadt. Und da                                           musst ich immer mit dem Rad zur Schule, weil kein                                             Bus nicht fuhr."

 

 

Vollständige Glättung: Standardorthografie, Korrektur fehlerhafter Ausdrücke und fehlerhaften Satzbaus, Beibehaltung feststehender mundartlicher Ausdrücke

 

Beispiele einer Transkription: "Erzählen Sie mal, wie es Ihnen ergangen ist."

                                             "Haben Sie einen Bruder oder sind Sie Einzelkind?"

                                             "Gewohnt haben wir in einer Kleinstadt. Da musste                                      ich immer mit dem Rad zur Schule, weil kein Bus                                       fuhr."

 

In der Praxis wünschen unsere Kunden häufig eine Mischform, eine Art "mittlere Glättung", zwischen leichter und vollständiger Glättung, um einerseits korrekte Rechtschreibung zu erreichen, andererseits aber Tondokumente in ihrem "Charakter" nicht zu verändern.

 

Teilen Sie uns daher bitte möglichst genau mit, welche Dinge wir bei einer Transkription für Sie beachten sollen. Gerne können Sie uns einen eigenen Transkriptionsregel-Katalog für Ihre Bedürfnisse und Anforderungen an die Transkription übermitteln, an den wir uns halten sollen.

 

Anderenfalls erfolgt die Transkription in Anlehnung an die oben geschilderten Transkriptionsregeln von Fuß/Karbach (2014).

 

à Zur Vereinfachung einer Transkription und einer schnelleren Übermittlung, teilen Sie uns bitte ebenfalls mit, ob Sie die Kenntlichmachung etwaiger, nonverbaler Aspekte oder Einwürfe wie Lachen, Husten, fehlerhafte Ausdrücke, besondere Betonungen, überhaupt schriftlich fixiert haben möchten. Sollte dies für Ihre Analyse oder den Verwendungszweck der Transkription nicht erforderlich sein, erspart die Nichtbenennung solcher Aspekte natürlich erhebliche Zeit.

 

à Sollten Sie die "Abkürzungen" gemäß untenstehender Tabelle nicht wünschen, ist es natürlich auch möglich, dass wir bestimmte Anmerkungen in Klammern kenntlich machen, z. B. […] (lacht), (sehr betont), etc.

 

Eine Kenntlichmachung etwaiger Dinge würde dann im fertigen Transkript z. B. wie folgt kenntlich gemacht werden:

 

Wdh.

Wiederholung des zuvor Transkribierten

@(.)@

kurzes Auflachen

@(..)@

kurzes, etwas längeres Auflachen

unterstrichene Worte

dieses Wort wurde besonders betont

(-)

Abbruch des zuvor Gesagten an dieser Stelle

[sic!]

Fehlende/fehlerhafte Ausdrücke und Grammatik werden ohne Korrektur verschriftlicht. Hier liegt kein "Tippfehler" des Transkribierenden vor. Die vorliegende Fehlerhaftigkeit in Bezug auf die deutsche Rechtschreibung wird entsprechend gekennzeichnet.

phon.

phonetisch; es wird das so "gehörte" Wort transkribiert. Eine andere Schreibweise, insbesondere bei Einzelnamen, ist dem Transkribierenden in diesem Fall nicht bekannt.

kursiv gedruckt

unsichere Transkription; Unverständlichkeit der Audio-Datei bzw. des Redners an dieser Stelle

(.)

Lautstärke des Redners verringert sich

 

 

 

Preise und Zeitmanagement

 

Die für eine Transkription benötigte Zeit wird häufig stark unterschätzt und bringt derweil vor allem Studenten oftmals in Bedrängnis, wenn der Abgabetermin einer Arbeit naht und das Transkript im Anschluss an ein erfolgtes Interview auch noch analysiert und aufgearbeitet werden muss etc.

 

Planen Sie daher unbedingt ausreichend Zeit für die Transkription und die anschließende, individuelle Nutzung (z. B. Analyse) des transkribierten Schriftstückes ein. Halten Sie sich hierbei auch vor Augen, dass wir, je eher wir von Ihrem Auftrag wissen, unsere Kapazitäten entsprechend planen können.

 

Die Zeit, die eine Transkription benötigt, ist stark abhängig vor allem von den Faktoren:

 

  • Aufzeichnungsqualität der Aufnahme
  • Sprechtempo und Lautstärke
  • Ausdrucksweise und Sprechart der Beteiligten
  • Anzahl der Sprecher
  • Nebengeräusche
  • anzuwendende Transkriptionsregeln (keine bis vollständige Glättung)

 

In der Regel geht man von einem Verhältnis von 1:5 bis 1:10 aus. Das bedeutet, für die Transkription einer Audiominute werden 5 bis 10 Minuten für die Transkription benötigt.

 

Dieses Verhältnis potenziert sich jedoch rapide bei einer schlechten Aufnahmequalität, schlecht zu verstehenden Gesprächspartnern und Nebengeräuschen sowie einem "Durcheinanderreden".

 

Auch die Art der anzuwendenden Transkriptionsregeln spielt hier eine entscheidende Rolle. Während eine vollständige Glättung unter Anwendung der exakten Transkriptionsregeln ein Verhältnis von 1:10 selten unterschreiten kann, ist der Zeitaufwand einer leichten Glättung geringer anzusetzen.

 

Um alle Inhalte (verbal sowie nonverbal, soweit "hörbar") exakt transkribieren zu können, muss die Audio-Datei zum Teil viele Male wiederholt abgespielt werden. Auch die Nutzung von Eigennamen oder Begriffen, die während der Transkription nicht erklärt werden, müssen nachgeschaut und zum Verstehen des Transkribienten erneut angehört werden.

 

Zuweilen stößt man auf Angebote verschiedenster Transkriptionsdienste, die Preise in Höhe von 0,60 € / Minute u. ä. anbieten - ohne eine Wertung vornehmen zu wollen, sollten Sie diese Angebote einer Seriositätsprüfung unterziehen, um eine gute und fehlerfreie Transkription gewährleisten zu können.

 

Erfahrungsgemäß kalkulieren wir unter Beachtung der obigen Hinweise unsere Transkriptionsleistungen wie folgt:

 

 

 

Länge der Audio-Datei u. ä.

 

 

Transkriptionsdauer inkl. anschließendem Korrektorat

 

Preis pro Std.

zzgl. Umsatzsteuer

i. H. v. 19 %

 

Summe

ca. 30 Minuten

(bei bis zu 3 Interviewpartnern)

ca. 4 h

25,00 €

100,00 €

ca. 30 Minuten

(bei mehr als 3 Interviewpartnern)

ca. 5 h bis 5,5 h

25,00 €

125,00 € bis 137,50 €

ca. 60 Min.

((bei bis zu 3 Interviewpartnern)

ca. 8 h

25,00 €

200,00 €

ca. 60 Min.

(bei mehr als 3 Interviewpartnern)

ca. 9 h bis 9,5 h

25,00 €

225,00 € bis 237,50 €

 

oder Abrechnung pro Audiominute

 

à bei bis zu 3 Interviewpartnern

3,40 € / Minute

zzgl. Umsatzsteuer i. H. v. 19 %

 

à bei mehr als 3 Interviewpartnern

4,00 € / Minute

zzgl. Umsatzsteuer i. H. v. 19 %

 

ENGLISCHSPRACHIGE TRANSKRIPTIONEN:

Neben den schon geschilderten Transkriptionen in deutscher Sprache, wird unser Transkriptionsportfolio mit der Transkription englischsprachiger Dokumente abgerundet. Zum Team von BlueOcean.PR zählt dafür eine amerikanische Freiberuflerin, die aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung als selbständige Transkribientin sowie der Erlangung verschiedenster Auszeichnungen im Transkriptionsbereich qualitativ hochwertige englische Transkriptionen vornimmt. Dies beinhaltet Transkriptionsaufträge vom englischsprachigen Ton-/Video-Dokument zu englischem Text.

 

Insbesondere bieten wir Ihnen hierbei die Möglichkeit von Transkriptionen aus den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Recht und Wirtschaft sowie z. B. auch internationaler Konferenz-Schaltungen etc.

 

 

TRANSCRIPTIONS OF ENGLISH DOCUMENTS:

In addition to the transcriptions in German, which are described above, our transcription portfolio is rounded off with the transcription of English documents. An American freelancer, who is an independent transcriptionist and who obtains various awards within the transcription area, also belongs to the team of BlueOcean.PR. However, due to her longstanding experiences she is able to make high-quality transcription jobs. These jobs include transcriptions from English sound/video documents into English texts.

 

In particular, we offer the possibility of transcriptions from the fields of science medical, legal and corporate transcriptions, also e. g. of international conference circuits etc.

 

 

FORMATE und Übermittlung:

Zu Ihrer Information haben wir nachfolgend aufgeführt, welche Formate Sie uns übermitteln können. Mit Hilfe des Windows Media Player können wir u. a. die folgenden Dateiformate (Audio sowie Video) verarbeiten: 

 

WMA, MP2, MP3, WAV, M4A, AAC

 

AVI, WMV, MPG, MPEG, MOV, MP4, M4V, MP4V, 3G2, 3GP, 3GPP

 

MID, MIDI, RMI, AIF, AIFC, AIFF, CDA, ADT, ADTS, MPA, MPE, M3U

 

Sie verwenden Diktiergeräte? Gerne können Sie uns auch besprochene Mini-Kassetten auf dem Postweg übersenden. Hierbei unterstützen wir u. a. die folgenden Formate:

 

Mini-Kassette 005 (z. B. der Marke Philips, LFH 0005 DIN 32750)

 

Mini-Cassette-Tape C-40 N (z. B. der Marke Sanyo)

 

Steno-Cassetten von Grundig, Model 32750-T oder Typ 670 sowie alle weiteren Steno-Cassetten mit diesen Ausmaßen

 

 

 

Upload einer Audio-Datei:

 

Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, uns Ihre Audio-Datei(en) als Server-Upload über Google Drive zukommen zu lassen. Gerne stellen wir Ihnen im Falle einer Auftragserteilung einen Link zur Verfügung, über den Sie Ihre Datei uploaden können. Sie benötigen hierfür lediglich einen Google-Account, den Sie aber kostenkis und unkompliziert erhalten. Gerne helfen wir Ihnen dabei.

 

Mit Hilfe unserer Ausstattung an Abspielgeräten und Transkriptionssoftware sowie sonstigem Equipment übertragen wir die uns übermittelten Dateien, Kassetten etc. in Schriftform und übermitteln Ihnen diese auf dem von Ihnen gewünschten Weg: per Post, E-Mail, CD, USB-Stick etc. Sollten Sie Ihren Wohn- oder Firmensitz im Kreis Paderborn haben, so ist zudem auch eine persönliche Übergabe oder Einwurf in den Firmen-Briefkasten möglich.

 

Wir empfehlen bei der Übersendung von besprochenen Kassetten den Versand per versichertem Paket vorzunehmen, z. B. mit DHL oder DPD. Für auf dem Postweg entstehende Schäden oder höhere Gewalt können wir keine Haftung übernehmen.

 

 

Telefoninterviews:

 

Telefoninterviews stellen eine kostengünstige und einfache Art der Aufnahme dar, insbesondere, wenn die Beteiligten des Interviews sich durch große Distanzen nicht einem Direkt-Interview unterziehen können. Die Aufnahme eines Telefoninterviews ist jedoch in der Regel von einer etwas schlechteren Aufnahmequalität, als bei einem Direkt-Interview.

 

Um die Aufnahme durchführen zu können, benötigen Sie daher spezielle Telefonmittschnitt-Adapter.

 

Alternativ ist aber auch die Aufnahme eines über das Programm "Skype" geführten Telefonats möglich.

 

Wie dies funktionieren kann, erfahren Sie in zahlreichen Youtube-Videos unter dem Suchbegriff "Aufzeichnung / Aufnahme Skype Telefonat".

 

Bei der Umwandlung von z. B. (zu) großen (WMA)-Dateien in kleinere Formate (z. B. MP3) kann das Programm "Audacity" oder "all2mp3" hilfreich sein.

 

 

 

 

Anschrift für Ihre Sendungen:

 

BlueOcean.PR - Büro Stadtheide

Transkription & Digitalisierung

z. Hd. Frau Eva Höschen

Friedlandweg 10

33102 Paderborn

 

 

Preisanfragen, Fragen zu Lieferzeiten

sowie technische Fragen richten Sie bitte an:

 

transkription@blueocean-pr.de

 

 

 

 

 

"Jede Art zu schreiben ist erlaubt, nur die langweilige nicht!"

 

Voltaire (1694-1778), französischer Lyriker, Dramatiker und Philosoph

 

BlueOcean.PR

Dipl.-Kfm., M.Sc.

Hartwig Höschen (Inhaber)
 

Firmensitz

Kavallerieweg 51

33104 Paderborn

 

Büro Schloß Neuhaus

Schatenweg 26

33104 Paderborn

 

Büro Stadtheide

Friedlandweg 10
33102 Paderborn

 

Mobil:   

+49 151/291-27-597

 

Telefon:

+49 5254/648-59-89

 

Telefax:

+49 5254/648-91-89

 

Webfax:

+49 3212/122-91-01

 

E-Mail: info@blueocean-pr.de

 

Steuernummer:         339/5114/2456

Umsatzsteuer-IdNr.: 

DE 279 891 058

Gläubiger-IdNr.:       

DE 88 ZZZ 0000 1292 850

D-U-N-S®-Nr.:

313767453

 

Mitglied der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

 

Mitglied der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG), Hamburg

 

Eingetragen im Adressbuch

für den deutschsprachigen Buchhandel (AdB),

Frankfurt am Main

 

Aufsichtsbehörde:

Stadt Paderborn, Ordnungsamt,

Gewerbeangelegenheiten

 

Empfehlen Sie diese Seite auf:

Druckversion | Sitemap
BlueOcean.PR - Inhaber Dipl.-Kfm. (FH) Hartwig Höschen